Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach gute Sitten hat nach 1 Millisekunden 655 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Quitten'?

Rang Fundstelle
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0913, von Sitte bis Sitzen Öffnen
, die da Sitten lehren (die mit Verstand antworten), Sprw. 26, 16. §. 4. VII) Des Menschen angenommene Weise und Lebensart. Gute Sitten sind, wenn ein Mensch von Jugend auf gewöhnt, gottessürchtig, gerecht, züchtig, gehorsam, demüthig zn sein, daß seine
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0665, von Unknown bis Unknown Öffnen
diese alten Traditionen mehr und mehr ins Wanken, aber wo's möglich ist, sollte man den alten Sitten (unsere Voreltern wußten sehr genau, was gut schmeckt!) doch Konzessionen macheu. Fisch ist. in anbetracht ehemaliger Fastenspeisen, wohl allgemein
1% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0040, Gut Öffnen
Cor. 11, 30. Böse Geschwätze verderben gute Sitten, 1 Cor. 15,33. Sammle, was ihn gut dünkt, 1 Cor. 16, 3. Wir haben aber -Trübsal oder Trost, so geschieht es euch Zu gute, 3 Cor. 1, 6. Eifern ist gut, Gal. 4,18. Der uns gegeben hat eine gute
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0261, von Gesundheittrinken bis Gethsemane Öffnen
des Zutrinkens durch die gute Sitte geboten, so betrachteten die alten Kelten und Germanen eine Unterlassung desselben als eine schwere, nur durch Blut zu sühnende Kränkung. Deshalb verbot Karl d. Gr. seinen Kriegern das Zutrinken während des
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0052, Arbeiterschutzgesetzgebung (das deutsche Arbeiterschutzgesetz vom 1. Juni 1891) Öffnen
unterhalten und diejenigen Vorschriften über das Verhalten im Betrieb zu erlassen, welche erforderlich sind, um die Aufrechterhaltung der guten Sitten und des Anstandes zu sichern; insbesondere muß, soweit es die Natur des Betriebs zuläßt, bei
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 11. Septbr. 1903: Seite 0082, von Bayrisch Kraut bis Gastfreundschaft in der Stadt und auf dem Lande Öffnen
. Gastfreundschaft in der Stadt und auf dem Lande. Aus dem Kreise unserer werten Abonnentinnen *) Je abgeschiedener vom Verkehr die Menschen wohnen, je länger erhalten sich bei denselben alte Sitten und Gebräuche. Viele derselben lassen noch gut heidnischen
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0884, Ethnographie (Sprache, Sitten und Gebräuche) Öffnen
884 Ethnographie (Sprache, Sitten und Gebräuche). ^[Leerzeile] I. Wollhaarige (Ulotriches); a) Büschelhaarige (Lophocomi): Hottentoten, Papua; b) Vlieshaarige (Eriocomi): Neger, Kaffern. II. Schlichthaarige (Lissotriches); a
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0138, Von dem Kloster Hegbach Öffnen
reformierte Klöster; in diese wurde sie eingelassen und bemerkte und schrieb sich alles auf, was zur Zucht gehörte. Und als sie mehrere Klöster von ihrem und anderen Orden durchforscht hatte, kehrte sie voll guter Hoffnungen in ihr Kloster zurück
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0126, Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen Öffnen
Blasius. Hieraus können wir schließen, daß damals goldene Zeiten waren, als Fürsten und Edle so sehr für die Ordensbrüder sorgten und sie mit ihren Gütern mit solchem Eifer bereicherten, wie sie jetzt in unsern unglücklichen Zeiten auf die Beraubung
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0630, von Thee, mongolischer bis Thefillin Öffnen
an gutem Trinkwasser die Sitte des Theetrinkens sehr befördert; doch hat der T. jedenfalls auch in seiner Eigenschaft als narkotisches Genußmittel sich zahlreiche Freunde erworben. In Asien verbreitete sich die Sitte des Theetrinkens im 15. Jahrh
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0677, von Unknown bis Unknown Öffnen
Stearin gemengt, fo daß beim Schmelzen des Stearins jedes Sandkorn davon überzogen wird. Hierauf schneidet man möglichst gut ausgebildete Blumen oder Iiergräser ab, stellt die Kiste mit dem Schiebedeckel und Sieb nach unten auf, bringt eine etwa 6
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0946, Gut (im Handel, in der Nationalökonomie, in der Nautik) Öffnen
Dienste und allenfalls auch Menschen, welche je nach Rechtsordnung und Sitte tot und lebend Arbeitsinstrumenten und Handelsartikeln vollständig gleichgestellt sein können. Mitunter spricht man auch von innern und äußern Gütern. Erstere wären
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0847, von Trinitatisfest bis Trinkgelage Öffnen
und Becher sind die T. in den Homerischen Gedichten. Zu einem Trinkgefäß (Trinkschädel) hergerichtete Menschenschädel werden in prähistorischen Fundstätten hier und da angetroffen (Byciskálahöhle in Mähren). Die Sitte, aus den Schädeln der Feinde zu
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0617, von Geberden bis Gebet Öffnen
die Gebetsstimmung auch in äußern Gebärden aus, wie im Aufstehen oder Niederknien. Die Alten streckten beim G. die Hände zum Himmel empor; die Christen folgten anfangs derselben Sitte; später ward es üblich, die Hände zu falten. Die Griechen beteten
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0591, Indische Religionen Öffnen
Prozeß, der uralt ist, wie der Unterschied der Stände selbst. Der ind. Staat baut sich seit seinem Bestehen auf der Dorfgemeinschaft auf. Das Dorf bildete eine so gut wie selbständige Einheit in sich; innerhalb des Dorfes schlossen
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0420, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
, und schlimmer noch als die Zügellosigkeit der Sprache war jene der Sitten, durch welche viele sich hervorthaten. Doch daran nahm damals auch die Kirche keinen Anstoß und wir finden nicht nur viele Humanisten in kirchlichen Diensten, sondern unter den
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0689, von Unknown bis Unknown Öffnen
besitzt, der ist ein armer Mann, Noch ärmer der, dem nichts genug sein kann." Eine der ältesten KÄnste, wo nicht die älteste, ist die edle Kochkunst. Ihre Erzeugnisse werden immer und allezeit nach den Regeln des guten Geschmacks beurteilt. Die erste
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0042, von Konsult bis Kontaktgänge Öffnen
der für den Lebensbedarf erforderlichen Güter wie auch in der hauswirtschaftlichen Verwendung derselben. Zu der genannten Ursache gleichmäßiger K. tritt noch der Einfluß von Sitte und Herkommen, die Macht der Gewohnheit und der Mode hinzu, welche auch
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0028, Agrarfrage (Mittel zur Abhilfe) Öffnen
und Naturalteilung herrschte, die Landgüter ungeteilt auf einen einzigen Anerben übergegangen und den Miterben keinerlei Anteile oder höchstens ein Anspruch auf geringe Abfindungssummen zugestanden, so wurde nunmehr der Kapitalwert der Güter gleichmäßig unter alle
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0021, von Frack bis Fra Diavolo Öffnen
. Bei anders- farbigem Nnterfuttcr that dies gute Wirkung und man dehnte darum die Sitte auch auf die Uniform des Infanteristen aus. Bald aber wurden aus den umgeschlagenen Zipfeln Aufschläge, die bei allen Heeren eingeführt wurden und das 18. Jahrh
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0879, von Eteostichon bis Ethik Öffnen
, wie sie sind (sie seien lobens- oder tadelnswert), die E. dagegen von den Sitten, wie sie sein sollen. Jene ist eine beschreibende, diese eine vorschreibende Wissenschaft. Dasjenige, was sie vorschreibt, ist das Gute, das (sittliche) Ideal des Wollens
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0794, von Moralität bis Moralstatistik Öffnen
794 Moralität - Moralstatistik. wohl auch als Sittenkenner, dieser dagegen als Sittenrichter bezeichnet. Sittenbeobachter, wie Montaigne, Larochefoucauld, Vauvenargues, La Bruyère u. a., welche die faktischen Sitten (mores hominum) schildern
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0269, von Freiheit (Zeitung) bis Freiheitsberaubung Öffnen
, ausschließlich der eigenen Erkenntnis des im gegebenen Fall Rechten und Guten zu folgen. Wird F. in diesem Sinne bei jeder sittlichen wie rechtlichen Beurteilung vorausgesetzt, so erhält der Begriff der F. eine noch bestimmtere Bedeutung
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1006, von Sisyrinchium bis Sitten Öffnen
1004 Sisyrinchium - Sitten hatte, bekannt. Diese bestand darin, daß er ein ungeheures Felsenstück auf den Gipfel eines steilen Berges wälzen mußte, von dem es aber immer wieder hinabrollte. Daher der Ausdruck Sisyphosarbeit von vergeblichen Mühen
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0525, Brüssel (Lage etc.; Straßen, Plätze, Kirchen) Öffnen
Charleroi geht und in die Sambre mündet. Das Klima ist feucht und veränderlich, die mittlere Jahrestemperatur 9,94° C. (im Winter 2,87°), die mittlere Regenhöhe 71,2 cm. Die Stadt liegt in fruchtbarer und gut angebauter Gegend, beinahe in der Mitte
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0078, Geßler Öffnen
sehr berühmten Adeligen. Als aber Kriege ausbrachen, verließen sie das Land, kanten nach Ulm als einem sicheren Zufluchtsort, wurden, nachdem sie dort eine Wohnung gekauft, Bürger und förderten durch ihre mitgebrachten Güter sehr das dortige
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0092, von Spiser bis Rudolfen Öffnen
eine adelige Familie, Schmidli genannt, und in Veldkirch sind auch gute, einst reiche Bürger, die Schmid heißen. So ist es auch mit dem geringen Namen Schütz, der eine edle Familie bezeichnet. Spiser. Die Familie der Spiser, klein an Zugehörigen
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0128, Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen Öffnen
und die Messe der Sitte gemäß gefeiert und alles, was von Rechtswegen zu beobachten ist, richtig und feierlich beobachtet war, schritten die drei eben genannten Herren zur Wahl und wählten einstimmig zum Abt von Elchingen den verehrungswürdigen Mann Herrn
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 10. Oktober 1903: Seite 0106, Verwertung von Konservenbüchsen Öffnen
114 handle also folgerichtig Wetter nach der Natur und hänge an die richtig vorbereitete Wand nur ein Bild; natürlich ein gutes. Gibt man das Geld, das früher die vielen Bilder für eine Wand kosteten, jetzt für eins aus, so hat man
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 17. Oktober 1903: Seite 0123, Die Kinder und der Arzt Öffnen
123 Mag nun aber die Sitte des Sexor in dem Umfange, wie sie im Nordlande üblich ist, auch für uns nicht Passen, so können doch unsere Hausfrauen manches daraus lernen. Es gibt zahllose Fälle, in denen es sich empfehlen dürfte, den beiden
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0598, Französische Litteratur (17. Jahrhundert) Öffnen
Sitten annahmen, waren die beliebteste Lektüre. Um die Mitte des Jahrhunderts brach sich in Spanien und Italien eine veränderte Geschmacksrichtung Bahn: die "Diana" des Montemayor (1560) inaugurierte die Ära des Idylls und des Schäferromans
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0992, Komödie (antike und neuere K.) Öffnen
, und zur Fabula palliata, die hinsichtlich des Süjets, der Sitten und des Kostüms sowie in der Szene griechisch war. Am genialsten wurde die letztere behandelt von Plautus, der das burleske Charakterstück mit dem in Athen heimischen feinern
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0476, Weib (soziale Stellung bei Naturvölkern und im Altertum) Öffnen
die Deutschen hatten ursprünglich die Sitte des Frauenkaufs, durch welchen das W. unter die Vormundschaft des Mannes geriet; dieser Rechtsakt hieß Mundkauf; wo der Islam herrscht, muß noch heutigestags die Frau gekauft werden. Wo die Sitte oder das religiöse
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0253, Bad (Badeanstalt) Öffnen
. B. und seine Bedeutung für die Heilkunde (Darmst. 1863); Guhl und Koner, Das Leben der Griechen und Römer (5. Aufl., Berl. 1882). Die Völker des Islams haben das B. vollständig in ihre Sitten und Gebräuche aufgenommen. Der Islam schreibt seinen
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0808, von Einmaischen bis Einquartierung Öffnen
vom Feuer, läßt aber die Büchsen bis zum völligen Erkalten unberührt darin stehen, um sie später gut abgetrocknet an einem kühlen Ort aufzubewahren. - Beim E. von Fruchtgelees oder Marmeladen läßt man behutsam unter häusigem Umrühren den
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0391, von Ethikotheologie bis Ethnographie und Ethnologie Öffnen
mit denen der Staats- und Gesellschaftslehre. Diese Richtung ist in England und Frankreich im großen und ganzen herrschend geblieben, während in Deutschland das Auftreten Kants ("Grundlegung zur Metaphysik der Sitten", 1785; "Kritik der praktischen
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0666, von Fenstergeld bis Fentsch Öffnen
664 Fenstergeld - Fentsch Fenstergeld, Fen st erb eschenkung und Fen- sterbier, Bezeichnungen der Sitte, nach der beim Ban eines neuen Wohnhauses Verwandte, Nach- barn und gute Freunde Fenster mit Gemälden, Wappen und Namen stifteten
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0643, von Tauerei bis Taufe Öffnen
und Radstadt; 9) Rottenmanner, seltener Hochtauern genannt (1265 m), zwischen Pols- und Paltenthal. Von diesen T. ist nur der Fraganter T. vergletschert und beschwerlich, über die übrigen führen gute Saumpfade, über die beiden letztgenannten sogar
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1098, Werk Öffnen
1094 Werk. duld in guten Werken trachten nach dem ewigen Leben, Rom. 2, 7. Die Gewaltigen sind nicht den guten Werken, sondern den bösen zu fürchten, Rom. 13, 3. GOtt aber kann machen, daß ihr ? reich seid zu allerlei guten Werken, 2 Cor. 9, 8
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0563, von Heiligthum bis Heilsam Öffnen
ergreift, GOtt gefällig. IV) Der Fleiß zur Gottseligkeit und guten Werken.* Die menschliche Heiligkeit ist wesentlich verschieden von der göttlichen. GOtt ist von Ewigkeit her, seiner Natur nach nothwendig, und ganz durch und durch heilig: ? der Mensch muß
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0352, von Diskos bis Dismembration Öffnen
guten Ruf bringen; diskreditiert, berüch- tigt, verrufen. Diskrepanz (lat.), Mißhelligkeit, Zwiespalt. Diskret (lat.), in sich unterschieden, getrennt, gesondert; vorsichtig, verschwiegen, schonend, rück- sichtsvoll; in der Botanik soviel
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0054, von Beyrer bis Biard Öffnen
in Statuen sowohl wie in Reliefs, die von guter Körperbildung und viel Empfindung und Ausdruck sind. Beyschlag , Julius Robert , Genremaler, geb. 1. Juli 1838 zu Nördlingen, besuchte die Akademie in München, wo
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0612, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
verfolgten. Die unumschränkte Landeshoheit - der "Absolutismus" - kam vielmehr den Interessen der großen Volksmasse und der inneren Kraft der Staatswesen zu gute. Die Zusammenfassung der ganzen staatlichen Gewalt in einer Hand und die Einrichtung
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0734, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
und feine Mann der "guten Gesellschaft", Jordaens der Mann aus dem Volke, der vor allem ein scharfes Auge für das Belustigende im alltäglichen Leben hat. In großzügiger Anordnung der Gruppen, in der Sicherheit der Formbehandlung, in der kraftvollen
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0079, Lewen Öffnen
, und auch Vornehme dienten ihnen. Dieser Löw aber leistete seinem Herrn gute Dienste und verdiente, die Vogtei der Burg Giengen zu erhalten, welche noch nicht eine Reichsstadt war, wie heute, sondern nur eine Burg der genannten Grafen. Auf dieser
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0084, Lieber Öffnen
von den Lasten des Volkes, aber die Deutschen fügten nach ihrer Sitte zu dem I noch das E und verwirrten die Bedeutung, indem sie eine andere einführten, die auch etwas Gutes (pag. 99) bedeutet, nämlich die Liebe wegen ihrer Rechtschaffenheit
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0151, Von dem Fluß Blau und seinem Ursprung, von dem Ort Blaubeuren und der Einrichtung des Klosters Öffnen
dieser Edlen und die Erben der Stifter nicht meinen, sie haben irgend ein Recht an den Ort und an die Güter des Ortes, wurde unter allgemeiner Zustimmung aller diese Gemeinschaft, Kirche und Kloster mit allem, was dazu gehört, dem Papst Urban II dieses
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0066, Fasten Öffnen
an sich gutes und verdienstliches Werk. Besonders im Morgenland, wo Längere Enthaltung von Speisen wegen des Klimas weniger beschwerlich ist als bei uns, findet sich das F. als uralter religiöser Gebrauch. Verzichtleistung auf den Genuß des
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0524, Kartelle (Rechtsschutz in Deutschland) Öffnen
«, welche als solche keine rechtliche Gültigkeit hat) auszulegen sei. Beschränkungen dieser Art, welche freiwillig übernommen sind, verstoßen indessen keineswegs gegen Recht und gute Sitte, sie kommen im Verkehrsleben häufig vor und finden auch oft
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0871, von Labradorstein bis Labyrinth Öffnen
, als ruhig mit seinen Büchern und Freunden leben zu können. Die feinen und treffenden Beobachtungen, welche er an dem Hofe Ludwigs XIV. in Beziehung auf Sitten und Charaktere machte, legte er nieder in dem geist- und witzvollen Werke "1^68 cai-a.et6i-68
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0314, Maske Öffnen
der bösen Dämonen angewandt wurde, so fand der Gebrauch der Larven bald auch in die höhern, der Verehrung des guten Prinzips gewidmeten Kultusformen als zeremonieller Bestandteil Eingang. Die gegen die Dämonen kämpfenden Maskenträger fühlten sich
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0596, Uhren Öffnen
Taschenuhren fabriziert werden. Dagegen ist Asien ein sicherer Kunde für Europa und auch ein guter, zumal dort allgemein, in China und anderwärts, noch die Sitte herrscht, die Taschenuhren stets paarweise zu tragen. - In neurer Zeit hat man der Konstruktion
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0259, von Unknown bis Unknown Öffnen
bei Tische) höchst unangenehm, wenn er mit den Formen der guten Sitte - insbesondere der Eßkunst - nicht genügend bekannt gemacht wurde. Zur Ferienzeit verläßt eine große Anzahl von Kindern den Familientisch, an welchem das nachsichtige Elternauge
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0451, von Unknown bis Unknown Öffnen
Frau E. Nebel-Kern, Stickereigeschäft Basel. 52 Weiherweg. Muster stehen gerne zu Diensten. Ab. in B. An B. Sch. Sticken. Für Namen und Monogramme empfehle Ihnen das Handstickereigeschäft von A. Fritschi, St. Gallen. Gute und billige Bedienung. Ab
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0652, von Unknown bis Unknown Öffnen
Flaschen übergegossen, oder die alten blank gerieben werden. Was gebietet die gute Sitte? Von H. S. in W. Irdenes Geschirr. Wie soll neues irdenes Geschirr vor dem Erstgebrauch behandelt werden? Von Th. H. Mücken. Wie kann man sich zur jetzigen
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0194, von Ägir bis Ägis Öffnen
das mit Athen verbündete Argos. Im ersten Feldzug ließ er sich zu einem ungünstigen Waffenstillstand verleiten, machte aber diesen Fehler 418 durch seinen Sieg bei Mantineia wieder gut. Er nahm 415 den flüchtigen Alkibiades auf und besetzte auf seinen Rat 413
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0591, von Emanzipieren bis Embargo Öffnen
römische Sitte völlig fremd: der Haussohn tritt hier, namentlich in den Ländern sächsischen Rechts (emancipatio saxonica), durch Anlegung eines selbständigen Haushalts (separata oeconomia), die Haustochter durch Verheiratung aus der Schutzgewalt des
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0600, Französische Litteratur (18. Jahrhundert) Öffnen
in dieser Periode war Saint-Evremond (gest. 1703); seine satirischen Schriften und geistreichen Briefe wurden eifrig in der guten Gesellschaft kolportiert, und seine feinsinnigen Urteile (z. B. in dem Streit über die "Alten und Modernen" zwischen
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0066, von Hand bis Handarbeiten, weibliche Öffnen
66 Hand - Handarbeiten, weibliche. verlaufen die Streck-, in letzterer die Beugemuskeln. An einer gut geformten, schlanken H. ist der Zeigefinger meist ein wenig länger als der Ringfinger. Wegen des Unterschiedes zwischen der H. des Menschen
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0497, Wein (Gastronomisches, Kulturgeschichtliches) Öffnen
Anwendung kommt der W. als wichtiges Unterstützungsmittel bei einem auf die allgemeine Kräftigung absehenden Heilverfahren. Am besten gibt man hier schweren W., namentlich ungarischen, oder guten Rotwein. Der W. bildet einen überaus wichtigen
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0966, von Zoologische Stationen bis Zopf Öffnen
. Außerdem liefert die zoologische Station gut konservierte Tiere und Pflanzen. Auch gibt sie drei Zeitschriften heraus: »Fauna und Flora des Golfs von Neapel«, »Mitteilungen aus der zoologischen Station« und »Zoologischer Jahresbericht«. - In neuester Zeit
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0860, Schwedische Litteratur (1880-90) Öffnen
und die Wirklichkeit nehmen, wie sie sich zeigte, von ihrer guten und schlimmen, ihrer schönen und häßlichen Seite, und suchte die verschiedenen Charaktere psychologisch zu erklären, nicht sie ethisch zu verurteilen. In den Schöpfungen der neuen
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0864, von Argo bis Argonauten Öffnen
zustehende Recht die Befugnis giebt so zu handeln, obschon dadurch einem Dritten ein Schaden erwächst. Das ist der Fall beim freien Wettbewerb im Gewerbebetrieb, nur sollte derselbe nicht dahin ausarten, daß Anstand und gute Sitten verletzt werden
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0094, von Auflandig bis Aufliegen Öffnen
religiöse Sitte, als Symbol der Weihung, Segnung und Mitteilung. Durch sie bestellten die Griechen ihre Beamten, erklärten die Römer ihre Sklaven für frei, erteilte der Patriarch Jakob seinen Enkeln den Segen und weihte die spätere jüd. Sitte
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0491, von Contenta bis Conti (kaufmännisch) Öffnen
der Landwehr den Titel eines Kom- merzienrats (1814). Er starb 11. Sept. 1825 auf seinem Gute Liebenthal in Schlesien. Von seinen zablreicken Schriften verdient heute höchstens noch der Roman "Der Freiherr und sein Neffe" (Bresl. 1824) und das bistor
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0284, Dienstmiete Öffnen
, deren Festfetzung, Einzie- hung und Verwendung, sowie über die Verwen- dung der Entschädigung für Vertragsbruch (ß. 134). Strafbestimmungen, welche das Ehrgefühl oder die guten Sitten verletzen, dürfen in die Arbeitsord- nung nicht aufgenommen
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0469, von Galaktoskop bis Galanti Öffnen
im schlechten Sinne: von lockern Sitten. (S. Galanterie.) Galanterie (frz.), im allgemeinen das durch die Sitte der hdhern Gefellschaft gebotene achtungs- volle, artige Betragen gegen das weibliche Ge- schlecht. Indes geht die G."nicht ans
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0475, von Gesandtschaftsrecht bis Geschäftsgeheimnis Öffnen
, welcher Gefchäfts- oder Betriebsgeheimnisse, deren Kennt- nis er durch eine solche Mitteilung oder durch eine gegen das Gesetz oder die guten Sitten verstoßende eigene .Handlung erlangt hat, zu Zwecken des Wett- bewerbs unbefugt verwertet oder an
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0588, Indische Ethnographie Öffnen
586 Indische Ethnographie Familien Namen oder Titel solcher Personen einzuführen, die ihnen Gutes gethan haben und die sie lieben. So sind nach Dalton gewöhnliche Namen unter ihnen Major, Kapitän, Doktor, Tickell, Name eines engl. Obersten
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0655, Kirche Öffnen
Wachsen des Bösen mit dem Guten, Matth. 13, 30. dem Steigen des Unglanbens, Luc. 18, 8. dem vollen Hervortreten des antichristifchen Geistes, 2 Thess. 2. worauf sogleich die Erscheinung des HErrn erfolgt, entspringen. Die Frage, warum dem jenseitigen
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0444, Madagaskar Öffnen
Antanóssi, sowie im Süden das jetzt wohl ausgestorbene Zwergvolk der Wasimba, die man für die Urbewohner hält. Die Howa nehmen, wenn auch nur äußerlich, immer mehr europ. Sitten und Gebräuche an. Unter diesem Einfluß haben sich auch Städte und Dörfer
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0628, von Mars (Mademoiselle) bis Marsberg Öffnen
Tag dieses Monats galt als sein Geburtstag und wurde von seinen Priestern, den Saliern (s. d.), mit Waffentänzen gefeiert. Man pflegte dem M. die Erstlinge des Jahres als Opfer darzubringen, woraus sich die Sitte des Ver sacrum (s. d.) entwickelt hat
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0619, von Nuñez bis Nyblaeus Öffnen
von Bogota, Caracas und Lima, welche Zeugnis von dem Ernst geben, mit welchem er die Innitutionen und Sitten der Alten Nett studierte. Ein Teil dieser Briefe erschien ge sammelt. 1874 wurde er von der Partei der Independenten für die Präsidentschaft
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0384, von Cynareen bis Cynosurus Öffnen
, und sein Schüler Krates (s. d.) von Theben am meisten Ruf erlangt. Cynips, Gallwespe; Cynipidae (Gallwespen), Familie aus der Ordnung der Hautflügler; s. Gallwespen. Cynisch (kynisch, griech., "hündisch"), schamlos, Sitte und Anstand verachtend; Cynismus
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0048, von Leiche (typographisch) bis Leichenschau Öffnen
aus der Wohnung zu entfernen, um die Überlebenden vor der Erkrankung zu bewahren. L. sollen nicht nur einen hallenartigen, aus einzelnen Abteilungen bestehenden und gut ventilierten Raum für Aufstellung der Särge, sondern auch geeignete Räume für Sektionen
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0021, von Socinische Kautel bis Sociologie Öffnen
wichtige engere Beziehungen. Sie folgen selbsterzeugten Sitten und Gewohnheiten, bilden besondere Gemeinschaften unter sich, von denen die Familien und Geschlechter einerseits und die kirchlichen Vereinigungen andererseits besonders hervorzuheben sind
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 26. Septbr. 1903: Seite 0098, Warten und warten lassen Öffnen
geöffneten Oberfenster einen Vorhang aus und anderes mehr. Bei kleinen Zimmern ist es vorteilhaft, im Nebenzimmer zu lüften und die Verbindungstür weit zu öffnen. Wie schläft es sich gut in solcher reinen Luft! Kein übler Luftgeruch kann sich in derartigen
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 3. Januar 1904: Seite 0210, von Unknown bis Unknown Öffnen
, gemütlichen Stimmung und diese wesentliche Stütze einer guten Toilette zu verschaffen. Zunächst bringe es die Frau vom Hause über ihr Herz, für das Schlaf-und Toilettenzimmer einen geräumigen, freundlichen Raum zu wählen, selbst auf die Gefahr hin
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0306, von Unknown bis Unknown Öffnen
Musterung; Kaffeedecken sind häufig aus altdeutschem Leinen, mitunter reich mit Handarbeit verziert. Wer keine großen Tafeltücher anschaffen will, kann sich sehr gut mit zwei aneinanderzulegenden Tischtüchern helfen, dies gestattet die gegenwärtige Sitte
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0440, von Unknown bis Unknown Öffnen
90 chen, das keine Kinder und gute Dienstboten hatte, bei einem Umzug von einer Straße in die andere aber derart kopflos und aufgeregt war, daß die Frau immer mit einem Wischtuch hinter den Aufladern herging und putzte, während er die Hände
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0456, von Unknown bis Unknown Öffnen
nervöser Zwangsgedanken einen unüberwindlichen Drang zu Handlungen, die sowohl an sich selbst als in Bezug auf Ort und Zeit unpassend sind. Der eine nervös gereizte Knabe, von guten Sitten und beliebt bei seinen Kameraden, hat plötzlich beim Baden
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0459, von Unknown bis Unknown Öffnen
251 Vom Haufen abgefallener Blätter des Urmenschen bis zur modernen Einrichtung hat das Bett langsame Veränderungen durchgemacht und jedes Volk hat es seinen Sitten und Gebräuchen angepaßt. Die Denkmäler Egyptens zeigen uns die ältesten bekannten
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0610, von Märker bis Markgenossenschaften Öffnen
verweigert werden, wenn der betreffende Gegenstand als den guten Sitten und der öffentlichen Ordnung zuwiderlaufend angesehen wird. Auch findet mit Vorbehalt obiger nur die Form der Marke betreffenden Bestimmung sonst die innere Gesetzgebung jedes
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0822, Ertragsanschlag Öffnen
der vorhandenen Produktivmittel und die Erzeugung der den gegebenen wirtschaftlichen Zuständen am meisten angemessenen Güter zur Folge. Mit jeder Änderung der Einkommensverteilung, der Sitten, Gewohnheiten und aller derjenigen Ursachen, welche bei
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0949, Landwirtschaftliche Arbeiter Öffnen
) im Jahr, vor allem auch in der Ernte auf dem Hof zu arbeiten. Das Verhältnis ist zweifellos aus der Sitte, den Bauernhof im Erbgang geschlossen zu halten, in der Weise entstanden, daß nicht erbende Geschwister auf dem Hof als Arbeiter blieben
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1031, von Verderben bis Verderber Öffnen
. 11, 9. Sie verderben es zu tief. wie zu der Zeit Gibea, Hof. 9, 9. Die bösen Exempel verführen und verderben einem das Gute, Weish. 4, 12. Böfe Geschwätze verderben gute Sitten, 1 Cor. 15, 33. So leget nun von euch ab, nach dem vorigen Wandel
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0814, Aristophanes Öffnen
. von Fritzsche, Zürich 1845; Pernice, griech. u. deutsch, Leipz. 1856; v. Velsen, das. 1881; Kock; 3. Aufl., Berl. 1881). 10) "Die Ekklesiazusen", von 392, Volksversammlung der Weiber, welche mit Güter- und Weibergemeinschaft einen Staat einrichten
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0688, von Beneficium juris bis Benevent Öffnen
Zweck oder einem Bühnenmitglied (Benefiziant) ganz oder teilweise zu gute kommt. Benefizenz (lat.), Wohlthätigkeit. Benefiziat (lat.), ein Benefizempfänger, Pfründner, Stipendiat (s. Beneficium). Benefizieren (lat.), Wohlthaten erweisen
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0853, Bevölkerung (Familienstand, Wohnplätze) Öffnen
, wirtschaftliche Kultur und Sitte bedingte heiratsfähige Alter, welches im allgemeinen mit wachsender Entfernung vom Äquator steigt, beim männlichen Geschlecht höher liegt als bei dem weiblichen. Dazu kommt, daß viele Männer wegen der Schwierigkeit, eine Familie zu
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0438, von Brisüren bis Britannien Öffnen
die Festigkeit des Zinns, sind aber bedeutend härter, lassen sich zu dünnem, höchst geschmeidigem Blech auswalzen, prägen, zu sehr dünnem Draht ausziehen, gut feilen und polieren. Der Bruch ist dichtkörnig oder feinzackig, der Klang hell und schön. An
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0125, von Cicindela bis Cicognara Öffnen
. tschītschis-), die früher in Italien unter den höhern Ständen herrschende Sitte, daß sich eine verheiratete Dame stets von einem Hausfreund (Cicisbeo) in Gesellschaften, zu öffentlichen Vergnügungen, in die Kirche etc. begleiten ließ. Der gute Ton
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0815, Deutschland (Volksstämme) Öffnen
, das, von einem mit Eichen bestandenen Erdwall umschlossen, diesen Gegenden ihr charakteristisches Gepräge verleiht und Sitte, Gewohnheit und Lebensweise bedingt. Wenngleich hier eine ziemlich bedeutende Schweinezucht betrieben wird, so überwiegt doch der reine Ackerbau
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0912, von Eumeniden bis Eunuch Öffnen
dem Fest, mit Blumen bekränzt, Zutritt. Eumenie (griech.), Wohlwollen, Güte, Huld. Eumenius, einer der angesehensten röm. Redner der spätern Zeit, griechischer Abkunft, geboren um 250 n. Chr. zu Augustodunum (Autun) in Gallien, war Lehrer des
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0593, Französische Litteratur (13. Jahrhundert) Öffnen
593 Französische Litteratur (13. Jahrhundert). Romanen Sitten und Gebräuche des öffentlichen und privaten Lebens, Wissen und Glauben seiner Personen getreulichst seiner eignen Zeit nachzubilden. Zu diesen drei großen Sagenkreisen kommen nun
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0492, von Goldlüster bis Goldoni Öffnen
flüchtig und ungleich; auch fehlt es ihm, namentlich mit Molière verglichen, an komischer Kraft und echtem Humor, wenn auch nicht an manchen guten Einfällen. Aber die Sitten
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0586, von Gråberg bis Grabmal Öffnen
Bodens der gewöhnliche Spaten nicht gut einzudringen vermag. Auch zum Aufbrechen der Furchensohle nach dem Pflug findet die G. Verwendung, um den Untergrund zu lockern; überdies auch zum Ausnehmen der Kartoffeln. Grabheuschrecken (Gryllodea), Familie
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0177, von Krebswurzel bis Kredit Öffnen
; Trinkgefäß, woraus auf Treu und Glauben getrunken wird; Schenktisch (s. Kredenztisch); auch ehrenvolle Bewillkommnung. Kredénzbrief, s. Credentia. Kredénzen, ursprünglich das Vorkosten der Speisen und Getränke, nach alter asiatischer Sitte, um
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0254, von Krönung des Glacis bis Kropf Öffnen
bekehrten Chlodwig durch eine Taube vom Himmel gebracht worden sein sollte (s. Ampulla). Die Könige andrer deutscher Stämme ahmten die fränkische und byzantinische Sitte nach. Die Könige der Langobarden ließen sich in Pavia, Mailand oder Monza krönen
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0099, von Mähly bis Mahlzeit Öffnen
des Essens pflegte man nicht zu trinken, erst am Schluß der M. einen Schluck ungemischten Weins als Trankopfer für den "guten Gott" und dann, besonders bei dem an die M. sich anschließenden Trinkgelage ("Symposion") mit Wasser vermischten Wein
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0184, von Mandubibohne bis Manen Öffnen
in den Besitz des Throns von China zu setzen. Sie führten in China die Sitte des Haarschneidens und Zopftragens ein, wogegen die hierher gewanderten Chinesen manche ihrer Sitten, wie die Verkrüppelung der Füße bei den Frauen, aufgaben. Die Mandschu